Diese E-Mail im Browser ansehen
SIM Infoletter Header
Swiss Insurance Medicine News – Oktober 2025

Sehr geehrte SIM Mitglieder
Sehr geehrte zertifizierte Fachpersonen
Sehr geehrte Damen und Herren

Gerne informieren wir Sie über die folgenden aktuellen Themen:

SIM Ausbildung für Begutachtung, Lehrgang 2024/2025

Module des Lehrgangs 2024/2025:

Mehr Infos und Anmeldung

Multiple Choice Examen SIM Ausbildung für Begutachtung, Lehrgang 2024/2025

Das Multiple Choice Examen des Ausbildungslehrgangs 2024/2025 der Ausbildung für Begutachtung findet am 15. November 2025 an der Universität Bern statt. Das Examen kann absolviert werden, sobald alle Module des Ausbildungslehrgangs besucht worden sind. Die Anmeldefrist für das Examen läuft am 15. Oktober 2025 ab. Für alle, die sich bis dann angemeldet haben, findet am 17. Oktober 2025 um 11.45 – 13.00 Uhr ein Online-Repetitorium statt.

Mehr Infos und Prüfungs-Anmeldung

14. Fortbildungskurs SIM – 13. November 2025, hybrid

Am jährlichen FBK werden neue Entwicklungen in der Versicherungsmedizin beleuchtet. Dieses Jahr stehen die folgenden Themen im Fokus:

  • Verschiedene Arten von Gutachten / Beweiswert von Gutachten / Privatrecht versus Sozialversicherungsrecht
  • Ergonomie
  • IV Rechtssprechung
  • Eidgenössische Qualitätskommission

Die Tagung ist mit 6 SIM Credits akkreditiert. Die Teilnahme erfolgt wahlweise online oder in Olten.

Programm und Anmeldung

EUMASS Council Meeting: 09. – 10. Oktober 2025, Luzern, hybrid

Gerne laden wir Sie in Namen der SIM und der SUVA zum EUMASS Council Meeting ein, d.h. für die halbtägige Veranstaltung vom 10. Oktober 2025, 13h30 – 17h.

Aufgrund der sehr beschränkten Platzzahl vor Ort ist für nicht persönlich durch uns eingeladene Gäste nur die online Teilnahme möglich. Aus speziellem Anlass und in Absprache mit der SUVA wird für die Teilnahme keine Gebühr erhoben, als Geste an alle unsere Mitglieder und versicherungsmedizinisch Interessierten.

Die Referate werden auf Englisch gehalten und von Seiten der Veranstalter ist keine Übersetzung vorgesehen. Wir freuen uns über eine möglichst grosse Teilnehmerzahl und Feedbacks (3 SIM Credits, weitere angefragt). Der Anmeldelink folgt separat und wird in den nächsten Tagen aufgeschaltet.

Die EUMASS/ UEMASS (European Union of Medicine in Assurance and Social Security), zu deren Mitgliedländer auch die Schweiz gehört und durch die SIM repräsentiert wird, führt dreimal jährlich ein Meeting des General Assembly durch, wo gemeinsame Aktionen, insbesondere auch der zweijährliche Kongress, geplant werden und Arbeitsgruppensitzungen stattfinden. Im Rahmen dieser Meetings findet jeweils auch ein halbtägiges wissenschaftliches Symposium statt, bei welchem anwendungsorientierte Inhalte im Vordergrund stehen und auch das jeweilige Veranstaltungsland die eigenen Aktivitäten vorstellen kann.

Programm

Workshop «Kausalität in der Diagnostik – Methodische Werkzeuge für eine versicherungsmedizinische Beurteilung» – 5. November 2025, Online via Zoom

Im Zentrum des vorliegenden Workshops steht die Kausalität in der Diagnostik. Die Diagnostik ist grundsätzlich geprägt durch Querschnittsstudien, die nur Aussagen zu Korrelationen, aber nicht zu Kausalitäten zulassen. Um den Umgang mit Wahrscheinlichkeiten auf eine methodische Basis zu stellen, werden in diesem Workshop die Grundlagen des kontinuierlichen Informationsgewinns durch Tests (Sherlock-Holmes-Methode) an einzelnen Beispielen vorgestellt. Spezielles Augenmerk richtet sich auf den situationsgerechten Einsatz der Instrumente der Testeigenschaften und Krankheitswahrscheinlichkeiten am Modell der Vierfeldertafel. Ergänzend wird die juristische Terminologie zum Kausalitätsbegriff und einzelne Urteile aus dem Unfallversicherungsrecht analysiert.

Zu den Detailinformationen

Workshop «Stolpersteine in der Begutachtung» - 27. November 2025, online

Eine Richterin, ein Patientenanwalt, fachärztliche Expert*innen aus Psychiatrie und Somatik sowie die Bildungsbeauftragte der SIM beleuchten zentrale Herausforderungen und Fallstricke in der Begutachtung.

Im Workshop «Stolpersteine in der Begutachtung» diskutieren sie gemeinsam mit Ihnen praxisrelevante Fragestellungen rund um versicherungsmedizinische Gutachten im Sozialversicherungs- und Haftungsrecht.

Mehr Infos und Anmeldung

Künstliche Intelligenz und medizinische Begutachtung

Prof. Ueli Kieser hat ein Gutachten zur Thematik Künstliche Intelligenz in der medizinischen Begutachtung verfasst. Gerne stellen wir Ihnen dieses online zur Verfügung. Sie können das Gutachten ebenfalls auf der Website des BSV bzw. der eidgenössischen Kommission für Qualitätssicherung in der medizinischen Begutachtung (EKQMB) abrufen.

Die SIM wird sich an der nächsten SIM Jahrestagung der Thematik KI und medizinische Begutachtung widmen. Zudem wird Ihnen zusätzlich ein Workshop zum Thema «KI – Datenschutz – Medizinische Begutachtung» für 2026 im Angebot der SIM zur Verfügung stehen.

Gutachtenstarifierung für mono – oder bidisziplinäre Gutachten im Rahmen der Tarmed-Ablösung durch Tardoc

Das SIM-Präsidium informiert über die Handhabung der Gutachtensabrechnung für mono- oder bidisziplinäre im Rahmen der Ablösung des Tarmed wie folgt:

  1. Die Gutachtenserstellung sowohl für die Invalidenversicherung wie auch die Unfallversicherung werden nicht im Tardoc geregelt da sie nicht den Behandlungsbereich betreffen.
  2. Zuständiges Gremium für eine Regelung ist die MTK (Medizinaltarifkommission UVG). Für den UVG-Bereich ist eine Abrechnung nach Aufwand mit einem geregelten Stundenansatz und individueller Kostengutsprache vorgesehen. Also ein Vorgehen entsprechend der jetzigen Tarmed-Position E für Gutachten.
  3. Bezüglich der Abrechnung von Mono- und Bidisziplinären IV-Gutachten hat das SIM-Präsidium Gespräche mit dem BSV aufgenommen und es ist geplant eine Nachfolgelösung zum Tarmed auszuarbeiten. 
  4. Bis zur Regelung einer Nachfolgelösung wird der Tarmed für Gutachten der IV weiterhin als Übergangslösung in Kraft bleiben.
Nächste Veranstaltungen

Die nächsten Veranstaltungen der SIM:

Weitere Veranstaltungen:

  • Arzthaftungsseminar 2025
    30./31. Oktober 2025, Hotel Arte, Olten - Organisiert durch das HAVE
    Das zweitägige Seminar bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten der Arzthaftung. Am ersten Tag stehen rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und medizinische Gutachten im Zentrum. Der zweite Tag widmet sich den besonderen Herausforderungen bei Kinderschäden – von genetischen Risiken über Geburtsschäden bis zu medikamentösen Sorgfaltspflichten. Die Teilnehmenden erwartet praxisnahes Fachwissen an der Schnittstelle von Medizin und Recht.

    Zur Anmeldung

  • «Ist die medizinische Versorgung in einem Katastrophen-/Kriegsfall medizinisch und logistisch überfordert?»
    15. November 2025, Universitätsspital, Zürich
    Drei der wichtigsten Entscheidungsträger – aus Katastrophenschutz, militärischem Sanitätswesen und militärischer Logistik – geben gemeinsam Einblick in ihre Sichtweisen und diskutieren die Herausforderungen einer koordinierten medizinischen und logistischen Versorgung.

    Zeit: 15. November 2025 um 10:00 Uhr bis 12.30 Uhr, danach Apéro riche.
    Ort: Universitätsspital Zürich, Hörsaal Path C22
    Anmeldung und Fragen: info.mig.rw@unibe.ch
    Verantwortlich: Dr. med. Gerhard Ebner M.H.A in Zusammenarbeit mit der Alumni Universität Bern, Zentrum für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen.


  • Start des nächsten Studienganges CAS/DAS/MAS Versicherungsmedizin an der Universität Basel – Anmeldeschluss 29. Oktober 2025
    Am 24. November 2025 startet der Studiengang CAS/DAS/MAS Versicherungsmedizin der Universität Basel im bereits achten Durchgang. Das Studienangebot ist das einzige akademische Lehrangebot in Versicherungsmedizin im deutschsprachigen Raum. Per 2025 ist das Angebot umgestellt worden. Es bietet die Möglichkeit von drei verschiedenen CAS-Abschlüssen:
    - CAS Medizinische Gutachten
    - CAS Gesundheitsversorgung (Kursdauer November 2025 bis August 2026)
    - CAS Risks and Claims (Kursdauer November 2026 bis August 2027)

    Darauf aufstockend kann ein Abschluss auf Diplomlevel (DAS) oder Masterlevel (MAS) erworben werden.
    Das SIM-Zertifikat Medizinischer Gutachter wird für den Abschluss angerechnet bzw. das SIM-Zertifikat wird im Rahmen des CAS Medizinische Gutachten oder des DAS/MAS-Abschlusses miterworben. Für die ärztliche Fortbildung werden 25 CP pro Jahr vergeben.

    Anmeldungen sind ab sofort und bis zum 29. Oktober 2025 möglich.

    Kontakt:
    Yvonne Bollag, lic. iur, Studiengangkommissionsleitung
    Caspar Speiser, M.A., Studiengangkoordination
    Mail: mas-vmed@usb.ch
    Tel.: 061 265 55 20

    Weitere Informationen, Programm & Anmeldung


Gerne laden wir Sie ein, uns auf LinkedIn zu folgen

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, Sie an einer unserer SIM-Veranstaltungen begrüssen zu dürfen.


Freundliche Grüsse

PD Dr. med. Andreas Klipstein
SIM Vorsitzender der WBK

Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter
SIM Bildungsbeauftragte Deutschschweiz

SIM Logo